Obwohl es im Handel günstige Fertig- bzw. Standardsehnen zu erwerben gibt, fertigen viele fortgeschrittene Bogenschützen ihre Sehnen selbst an. Einige lassen sich ihre Sehnen sogar von entsprechend erfahrenen Spezialisten "maßschneidern".
Der Grund: die Sehne beeinflusst den Pfeilflug maßgeblich und bereits kleinere Schwächen/Unterschiede können zu unerwünschten Effekten führen - insb. bei Verwendung mehrerer (Ersatz-)Sehnen.
Der Selbstbau (oder die Maßanfertigung) bietet hier die volle Kontrolle über alle verwendeten Materialien und absolute Reproduzierbarkeit bzgl. Länge/Durchmesser und ist daher im Fortgeschrittenen-Bereich das Mittel der Wahl.
Bis zu einer gewissen Belastung dehnt sich jedes Sehnengarn temporär/elastisch aus, d.h. ohne bleibende Verformung/Längenänderung. Das Ausmaß dieser Dehnung (engl. STRETCH) hängt insb. auch vom Material selbst (Elastizitätsmodul) ab.
Vereinfacht gesagt löst sich der Pfeil von der Sehne, wenn die Wurfarme im Abschusses ihre vordere Endlage erreicht haben. Jegliche Energie, die zu diesem Zeitpunkt noch nicht auf den Pfeil übertragen wurde, muss im Bogen "vernichtet" werden. Neben den Wurfarmen und der Stabilisation spielt hier auch die Sehne bzw. das Sehnenmaterial eine entscheidende Rolle bei der "Energievernichtung":
Sehnen aus Sehnengarn mit hoher Dehnung verhalten sich eher "sanft"
Schonung des Materials
geringere Pfeilgeschwindigkeit
weicher Klang
Sehnen aus Sehnengarn mit geringer Dehnung verhalten sich eher "aggresiv"
Belastung des Materials
höhere Pfeilgeschwindigkeit
harscher Klang
Im Gegensatz zur elastischen Dehnung erzeugt Kriechen (engl. CREEP) eine dauerhafte/plastische Verformung/Längenänderung des Sehnengarns. Kriechen findet nur unter Belastung statt und ist ein zeitlicher Effekt der durch (erhöhte) Temperatur beschleunigt wird.
Sehnen aus Sehnengarn mit ausgeprägtem Kriechverhalten weisen im Laufe ihres Lebens eine spür- und messbare Verlängerung auf, die regelmäßig durch Eindrehen der Sehne korrigiert werden muss.
Sehnen aus Sehnengarn mit geringem Kriechverhalten behalten ihre Länge im Laufe ihres Lebens sehr gut bei - eine Korrektur durch Eindrehen der Sehne ist selten bis nie erforderlich.
Unterschiedliche Sehnengarne weisen teilweise unterschiedliche Durchmesser auf. Leider werden Sehnengarne praktisch nie über ihren Durchmesser klassifiziert... Stattdessen wird zur Klassifizierung häufig das Denier-System verwendet, das auf die französische Seidenindustrie zurückzuführen ist.
Die Einheit Denier (den) ist dabei als Masse pro 9.000 m Länge definiert:
1 den = 1 Gramm pro 9.000 m
D.h. ein Sehnengarn mit 1.300 den wiegt 1.300 g pro 9.000 m.
Indirekt ist diese Angabe trotzdem eine Angabe der Materialstärke. Denn über die Dichte eines Materials kann errechnet werden, um welchen (runden) Durchmesser es sich handeln würde:
Rechenbeispiel
Das Grundmaterial weist eine Garn-Feinheit von 1.300 den und eine Dichte von 0,955 g/cm³ auf.
Eine Sehne wird aus 16 Strang dieses Grundmaterials aufgebaut.
Die gesamte Sehne weist damit eine Garn-Feinheit von 20.800 den (16 * 1.300 den) auf.
Werte
MASSE [g] = 20.800
LÄNGE [cm] = 900.000
DICHTE [g/cm³] = 0,955
π = 3,1415...
Der Durchmesser ergibt sich damit zu ca. 0,18 cm, d.h. zu ca. 1,8 mm.
Der tatsächliche Durchmesser ist ca. 10% größer als der errechnete Durchmesser, da sich zwischen den Einzelsträngen der Sehne Zwischenräume ergeben, die von Sehnenwachs gefüllt werden.
Moderne Sehnengarne bestehen ausschließlich aus Kunststoff. Chemisch gesehen haben sich hier zwei Gruppen von Kunststoffen durchgesetzt - jede mit ihren speziellen Vor- und Nachteilen. Und damit auch jede mit ihrem speziellen Anwendungsfall.
Es gibt zwei Erscheinungsformen, unter denen der Kunststoff PET deutlich bekannter ist, als im Sehnenbau: die PET-Flasche und Bekleidung aus Polyester. Der gedankliche Sprung von einer PET-Flasche zu einer Sehne mag vielleicht sogar zu groß sein, aber eine Verwandtschaft zwischen Garn für Bekleidung und Garn für eine Sehne lässt sich nicht direkt von der Hand weisen.
PET weist eine hohe Dehnung (STRETCH) und ein ausgeprägtes Kriechverhalten (CREEP) auf.
Auch wenn beide Eigenschaften zunächst einmal nachteilig erscheinen, ist die hohe Dehnung eine Notwendigkeit für einfache bzw. traditionelle Holzbögen. Denn die Wurfarme einfacher bzw. traditioneller Bogen sind häufig nicht für die Belastungen ausgelegt, die bei Verwendung "aggresiver" Garne auftreten. Ohne den im Abschuss dämpfenden Effekt der Dehnung würden derartige Wurfarme auf Dauer brechen.
Dichte: 1,38 g/cm³ (→ Schwerer als Wasser, d.h. PET geht in Wasser unter!)
Handelsname: DACRON
Auch von Polyethylen (PE) gibt es eine sehr bekannte Erscheinungsform: die Frischhaltefolie. Aber obwohl Frischhaltefolie und modernes Sehnengarn aus dem selben Basiswerkstoff bestehen, gibt es einen entscheidenden Unterschied zwischen diesen beiden Produkten:
Frischhaltefolie besteht aus LD-PE (low density PE), d.h. aus kurzkettigen PE-Molekülen
modernes Sehnengarn besteht aus HMPE (high-modulus PE), d.h. aus langkettigen PE-Molekülen
HMPE weist eine niedrige Dehnung (STRETCH) und eine geringes Kriechverhalten (CREEP) auf.
Beide Eigenschaften erweisen sich als äußerst vorteilhaft im modernen Bogensport, da sie hohe Abschussgeschwindigkeiten und Konstanz im Materialverhalten gewährleisten. Moderne (Recurve-)Bögen sind für die Belastungen ausgelegt, die bei Verwendung dieser Garnart auftreten und halten diesen Belastungen auch langfristig/dauerhaft stand.
Dichte: 0,94–0,97 g/cm³ (→ Leichter als Wasser, d.h. HMPE schwimmt auf Wasser!)
Auch wenn es dazu keine genaueren Zahlen gibt: auf Platz 1 der Sehnengarn-Hitliste dürfte sich mit großem Abstand der amerikanische Hersteller BCY Bowstring befinden.
Und obwohl es viele weitere Hersteller von Sehnengarnen gibt (ANGEL Japan, Bloodline, Brownell & Company, FLEX ARCHERY, ...), ist es sicher keine falsche Entscheidung, sich für den Bau einer Sehne für ein Produkt des Marktführers zu entscheiden.
Dehnung (STRETCH): hoch
Kriechen (CREEP): hoch
Einsatzzweck: einfache/traditionelle Holzbögen
Garnfeinheit: 2.600 denier
Länge: ca. 300 m @ 1/4 lbs.
Kosten: ca. 10-15 EUR @ 1/4 lbs.
Dickenempfehlung
10 Stränge bis ca. 26 lbs. (⌀ ca. 1,8 mm)
12 Stränge bis ca. 34 lbs. (⌀ ca. 2,0 mm )
14 Stränge bis ca. 42 lbs. (⌀ ca. 2,1 mm)
16 Stränge bis ca. 48 lbs. (⌀ ca. 2,3 mm)
Das Grundmaterial von BCY B55 wurde früher unter dem Markennamen DACRON vertrieben. Die Bezeichnung "DACRON-Sehne" hat sich bis heute für Sehnen dieser Art gehalten.
Dehnung (STRETCH): gering
Kriechen (CREEP): gering
Einsatzzweck: moderne (Recurve-)Bögen im Freizeit- und Breitensport
Garnfeinheit: 1.300 denier
Material: Honeywell Specra S-900 bzw. S-1000
Länge: ca. 600 m @ 1/4 lbs.
Kosten: ca. 45-50 EUR @ 1/4 lbs.
Dickenempfehlung
14 Stränge bis ca. 26 lbs. (⌀ ca. 1,82 mm)
16 Stränge bis ca. 34 lbs. (⌀ ca. 1,94 mm)
18 Stränge bis ca. 42 lbs. (⌀ ca. 2,06 mm)
20 Stränge bis ca. 48 lbs. (⌀ ca. 2,15 mm)
Das Grundmaterial von BCY 652 SPECTRA wurde früher von einem anderen Hersteller auch unter der Produktbezeichnung "Fast Flight" vertrieben. Die Bezeichnung "Fast-Flight-Sehne" hat sich bis heute für Sehnen dieser Art gehalten.
Dehnung (STRETCH): sehr gering
Kriechen (CREEP): sehr gering
Einsatzzweck: moderne (Recurve-)Bögen im Leistungs- und Spitzensport
Garnfeinheit: 1.300 denier
Material: AVIENT Dyneema SK-75
Länge: ca. 600 m @ 1/4 lbs.
Kosten: ca. 80-90 EUR @ 1/4 lbs.
Dickenempfehlung
14 Stränge bis ca. 26 lbs. (⌀ ca. 1,82 mm)
16 Stränge bis ca. 34 lbs. (⌀ ca. 1,94 mm)
18 Stränge bis ca. 42 lbs. (⌀ ca. 2,06 mm)
20 Stränge bis ca. 48 lbs. (⌀ ca. 2,15 mm)
Das Grundmaterial von BCY 8125 wird von einem anderen Hersteller auch unter der Produktbezeichnung "Fast Flight Plus" vertrieben. Beide Produkte sind als gleichwertig anzusehen.